Downloads für Kursteilnehmer
Tagesablauf
Diese Übersicht zeigt Dir einen Tagesablauf während des Fastens, mit dem Du Deinen Körper optimal in seiner Entsäuerung und Regeneration unterstützt.
Sollte es einmal nicht so optimal hinhauen, dann mach Dir keinen Kopf und probiere es morgen noch einmal :-)
Lebensmittelübersicht
In dieser Übersicht habe ich Dir die gängigsten Lebensmittel sortiert hinsichtlich ihrer Wirkung auf unseren Säure-Basen-Haushalt:
stark/schwach basenbildend oder schwach/stark säurebildend.
Während der Fastentage achte bitte darauf, dass Du nur basische Lebensmittel zu Dir nimmst.
Danach sollte das Verhältnis zwischen Basen und Säuren ca. 70:30 sein, um das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten.
Entlastungs- und Aufbautage
In unserem Wochenplan findest Du an den Entlastungs- und Aufbautagen Vorschläge für Dein Essen. Gerne kannst Du auch etwas anderes kochen.
Wichtig ist für diese Tage jedoch, dass Du folgende Lebensmittel langsam weglässt:
- Fleisch, Fisch und Wurst
- Milchprodukte (auch Joghurt, Quark, Käse)
- Süßigkeiten und Backwaren
- Kaffee und schwarzen Tee
- Gebratenes und Frittiertes.
Bereite Dir lieber leichte Speisen zu, z.B. Salate oder Gemüse mit Kartoffeln.
Rezepte: Entlastungs- und Aufbautage
Morgens
Wie wäre es z.B. mit
- Vollkornbrot mit Fruchtaufstrich oder Honig (keine Wurst, Käse) oder
- Porridge/Müsli mit Früchten, Nüssen, Leinsamen und Leinöl?
Bitte spare Margarine/Butter und Milchprodukte, stattdessen könntest Du Dein Porridge z. B. mit heißem Wasser, Hafermilch oder Saft anmachen.
Mittags
Bis 14 Uhr ist Rohkost erlaubt, z.B. Salat.
- Für das Dressing verwende bitte Obstessig (z.B. Apfelessig) oder Zitronensaft statt andere Essigsorten, da er nicht so sauer ist.
- Verzichte auch auf die Zugabe von Joghurt oder Fertigsoßen beim Salat sowie
- auf Zucker.
Abends
kannst Du Dir Kartoffeln, Vollkornreis oder Vollkornnudeln zubereiten und gedünstetes Gemüse dazu essen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Entlastungssuppe
Ein tolles Rezept für den Abend vor dem Fastenbeginn: eine Entlastungssuppe. Diese kannst Du am Freitagabend noch mit Stücken genießen und den Rest ab Samstag dann püriert zu Dir nehmen.
Rezepte: Fastentage
Frühstücksvariante 1:
Porridge
Du kannst am Morgen z.B. ein Frucht-Hafer-Porridge essen.
- Wichtig: alle Zutaten pürieren bzw. nur in Breiform essen, damit Magen und Darm entlastet werden.
- Wenn Du mal keine Zeit oder Gelegenheit zum Pürieren hast, dann überbrühe Haferkleie oder Hafer-Schmelzflocken (aus der Abteilung Babynahrung) mit heißem Wasser und rühre eine zerdrückte Banane oder ein Apfelmus (ohne Zucker) unter. Wenn Du magst, kann Du noch 1 EL Leinöl zugeben. Und fertig ist Dein Frühstück!
Frühstücksvariante 2:
Smoothie (püriert)
- Bananen-Kiwi-Kokos-Smoothie
- Bananen-Mandelmilch
- Bananen-Mango-Zitronen-Smoothie
- Grapefruit-Rote-Bete-Smoothie
- Holunder-Grapefruit-Smoothie
- Mangosaft mit Beeren
- Möhren-Papaya-Shake
- Möhren-Tomaten-Smoothie
- Orangen-Möhren-Smoothie
oder
Saft (mit Entsafter)
Mittag- und Abendessen
Wenn Du Dir die Suppen kochst, achte bitte darauf, dass Du nur BASISCHE Zutaten aus unserer Lebensmittelübersicht verwendest.
Wie du sie kombinierst, überlasse ich Deinem Geschmack. Du musst Dich nicht an die Rezeptvorschläge unten halten, sondern kannst auch "frei nach Schnauze" kochen, z.B.
- Zwiebel in kleine Würfel schneiden, in hochwertigem (Oliven- oder Kokos-)Öl anbraten.
- Klein geschnittenes Gemüse (max. 2-3 versch. Sorten) dazugeben und ebenfalls kurz mit anbraten.
- Das Ganze mit einer Gemüsebrühe ablöschen und so lange köcheln lassen, bis das Gemüse gar (nicht zerkocht) ist.
- Gerne noch nachwürzen mit Pfeffer, Kräutern und (wenig) Salz.
- Danach alles pürieren (!) und schmecken lassen :-)
Informationen
Fastenkrise?
Nicht jeder, der fastet, erlebt zwangläufig eine Fastenkrise.
Mit der richtigen Vorbereitung auf Deine Fastenkur kannst Du Beschwerden vorbeugen oder sie zumindest deutlich abschwächen.
Manchmal treten jedoch Smptome wie Reizbarkeit und Konzentrationsstörungen auf. Es kann sich sogar ein flüchtiges Krankheitsgefühl einschleichen, welches sich bsp.weise durch Kopfschmerzen, allgemeine Erschöpfung oder erhöhte Temperatur bemerkbar macht. Treten mehrere dieser Symptome während des Fastens auf, handelt es sich dabei um die so genannte Fastenkrise.
Warum es sich lohnen kann, diese Phase durchzuhalten und wie Du das am besten schaffst, erklären ich Dir hier.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Hausmittel
die Dir helfen, die Beschwerden zu Beginn des Fastens zu lindern:
Kopfschmerzen (durch Koffeinentzug):
- mehr trinken (dadurch werden die gelösten Schlacken schneller aus dem Körper ausgeschieden)
- Einlauf machen: Die meisten Gift- und Schlackenstoffe verlassen Deinen Körper während einer Heilfasten-Kur über den Darm. Es ist daher ganz besonders wichtig, dass dein Darm spätestens alle 2 Tage gründlich entleert wird. Da du Deinem Darm jedoch während der Heilfasten-Kur keinerlei Ballaststoffe zuführst, die für eine gute Verdauung sorgen, musst Du durch eine der diversen Möglichkeiten zur Darmentleerung Deinem Darm helfen. Das ist superwichtig! Wenn Du das nicht tust, kann es im Körper zu Rückvergiftungen des Organismus kommen. Kopfschmerzen, Schwäche und Depressionen können dann die Folge daraus sein.
- Basen(voll)bad: entspannt, beschleunigt die Entgiftung über die Haut
- Bewegung an der frischen Luft: Oft können auch Verspannungen, eine schlechte Durchblutung oder eine zu geringe Sauerstoffaufnahme zu Kopfschmerzen führen. Dein gesamter Stoffwechsel wird erst durch eine ausreichende Bewegung in Schwung gebracht.
- Stress reduzieren:Zu viel Stress schadet dem Fasten. Das Heilfasten dient in erster Linie der Regeneration des ganzen Menschen. Es braucht Ruhe und bringt Ruhe. Wenn Du also wie wild durch die Gegend hastest oder Dich über deine Mitmenschen ärgerst oder über Dich selbst, dann kann auch das ein Auslöser für Kopfschmerzen sein.
- zur Not: trinke einen Espresso (ohne Milch und Zucker)
Kreislaufbeschwerden (bei sowieso niedrigem Blutdruck, schlanken und großen Menschen):
- hinlegen oder
- leichte Bewegung an der frischen Luft
- Ingwertee mit einem Löffel Honig
Übelkeit (niedriger Blutzucker):
- 1 Löffel Honig lutschen
Müdigkeit, Niedergeschlagenheit:
Gliederschmerzen
Heißhunger
- trinken
- Ablenkung
Seelische Krise, Dünnhäutigkeit
- rausgehen in die Natur
- niederschreiben, Fastentagebuch führen